Marketingmitteilung

Schloss Bernstorf

Erweiterung eines Hospizes und einer Intensivpflege-Wohngemeinschaft
  • Laufzeit
    18 Monate
  • Fester Zins
    5,25 % p. a.
  • Anlagesumme
    ab 500 €
vorzeitig zurückgezahlt

Dieses Angebot wurde vorzeitig zurückgezahlt.
Schauen Sie sich unsere weiteren Angebote an.

pflege
bestand
Produkt weiterempfehlen
Link kopiert!
Bitte beachten Sie den Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Projekt „Schloss Bernstorf“ im Überblick

Wir freuen uns, Ihnen eine Investition in die Erweiterung einer besonderen Pflegeimmobilie anzubieten. Das familiengeführte Schloss Bernstorf stellt die Bedürfnisse der Gäste in den Mittelpunkt – oberste Priorität hat immer die Realisierung von Lebensqualität in allen Lebenslagen.

Im Rahmen des Projekts werden das bestehende Hospiz und die selbstbestimmte Intensivpflege-Wohngemeinschaft um einen Anbau mit einer weiteren Intensivpflege-Wohngemeinschaft erweitert. Anschließend soll eine langfristige Refinanzierung aufgenommen und daraus das zinsbaustein.de-Darlehen zurückgezahlt werden.


  • Projektumfang: Erweiterung eines denkmalgeschützten Bestandsgebäudes (Hospiz und Intensivpflege-Wohngemeinschaft) um den Anbau einer weiteren Intensivpflege-Wohngemeinschaft. Außerdem werden im Bestandsgebäude Brandschutz- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.
  • Projektstand: Die Baugenehmigung für den Anbau liegt vor; mit dem Bau soll kurzfristig begonnen werden.
  • Besicherung: Das Angebot wird mit einem abstrakten notariellen Schuldanerkenntnis des Hauptgesellschafters, sowie einer Abtretung von Kaufpreisansprüchen in voller Darlehenshöhe aus einem anderen Projekt besichert.
  • Projektentwickler: Die 2010 gegründete „Villa Vitalia Gruppe“ ist auf Pflegeimmobilien spezialisiert. Der Geschäftsführer, Herr Dr. Wolfgang Röhr, ist seit 1978 im Immobilienbereich tätig. Der Entwickler hat bereits das Projekt „Quartier am Golfplatz“ mit mehreren Bauabschnitten über zinsbaustein.de finanziert.
  • Vergabeart: Der Anbau wird in Einzelgewerkvergabe umgesetzt.
  • Rückzahlungsszenario: Die Rückzahlung soll nach Fertigstellung des Anbaus über eine langfristige Bankfinanzierung erfolgen.
  • Standort: Die Gemeinde Bernstorf liegt in Mecklenburg-Vorpommern, etwa 30 km von Wismar entfernt.

Projektfortschritt (Platzierungszeitpunkt)

Fortschritt Schloss Bernstorf

Lernen Sie Schloss Bernstorf kennen

https://zinsbaustein.wistia.com/medias/9r87cbkaiv

Dokumente

Hier können Sie alle Dokumente zur Anlage herunterladen.

Broschüre_Schloss_Bernstorf

Im Folgenden finden Sie die Updates des Projektentwicklers, die wir gerne an Sie weitergeben:


April 2021

  • Die Rückzahlung wird vorzeitig zum 28.05.2021 erfolgen
  • Da coronabedingt ein Teil der Handwerker nicht zur Baustelle anreisen konnten, sind mehrere Gewerke in Verzug geraten. Mittlerweile hat sich die Lage jedoch normalisiert und die Baustelle ist voll belegt
  • Dem Projektentwickler hat einen Refinanzierungsvertrag mit einer Bank abgeschlossen, sodass das zinsbaustein.de Darlehen am 28.05.2021 zurückgeführt werden kann

Januar 2021

  • Die Betondecke des Anbaus wurde im 4. Quartal 2020 montiert und betoniert. In den innenliegenden Bereichen des Neubaus sind alle Durchbrüche fertiggestellt sowie die dazugehörigen neuen Stürze gemäß der Statik verbaut
  • Des Weiteren sind die Arbeiten in den Bereichen Elektrik, Trockenbau, Innenputz, Wasser & Abwasser, Heizung und Entlüftung weit fortgeschritten
  • Das Projekt befindet sich im Kostenrahmen. Die Fertigstellung verschiebt sich coronabedingt voraussichtlich auf das zweite Quartal 2021
  • Aus heutiger Sicht besteht ein ausreichender Zeitpuffer in der Laufzeit des zinsbaustein.de-Darlehens
  • Für die geplante Refinanzierung des zinsbaustein.de-Darlehens und der bestehenden Bankfinanzierungen befindet sich der Projektentwickler weiterhin in Gesprächen mit Banken und erwartet kurzfristig konkrete Angebote
  • Weiterhin ist für die Rückzahlung ein Guthaben aus dem Verkaufserlös des Projektes Quartier am Golfplatz, Am Golfpark, 21717 Fredenbeck (Haus 1-6 und 9) auf einem Bankkonto verpfändet


Luftansicht Anbau Schloss Bernstorf
Luftansicht Anbau Schloss Bernstorf 2

Oktober 2020

  • Im Bestandsobjekt sind die Arbeiten in den Bereichen Elektrik, Innenputz und Entlüftung wie geplant umgesetzt worden
  • Bei der Betondecke des Anbaus gab es aufgrund von Fertigungsthemen eine Lieferverzögerung, sodass diese noch nicht wie geplant aufgesetzt werden konnte. Mittlerweile wurde die Platte geliefert und soll kurzfristig verbaut werden
  • Das Projekt befindet sich im Kostenrahmen. Die Fertigstellung ist weiterhin für das erste Quartal 2021 geplant
  • Für die geplante Refinanzierung des zinsbaustein.de-Darlehens und der bestehenden Bankfinanzierungen befindet sich der Projektentwickler in fortgeschrittenen Gesprächen mit Banken


Luftbild Anbau Schloss Bernstorf


Juli 2020

  • Mit den Abbruch- und Entkernungsarbeiten in den Kellerräumen wurde begonnen
  • Beim Anbau wird aktuell der Rohbau erstellt
  • Parallel werden diverse Leitungen verlegt
  • Die Arbeiten befinden sich im Kosten- und Zeitrahmen
  • Alle Bauleistungen sind vergeben

Anbau Schloss Bernstorf


Anbau Schloss Bernstorf 2


Anbau Schloss Bernstorf 3


Anbau Schloss Bernstorf 4


Keller Schloss Bernstorf


Mai 2020

  • Am 13.05.2020 wurde das Darlehen vom Treuhänder secupay AG an den Projektentwickler ausgezahlt

„Schloss Bernstorf“: Erweiterung eines bestehenden Hospizes und einer IntensivpflegeWohngemeinschaft

Bei dem Objekt handelt es sich um ein dreigeschossiges Gutshaus aus dem Jahr 1880, welches unter Denkmalschutz steht. Von 2012- 2014 wurde das Gebäude aufwändig kernsaniert und zu einem Hospiz und einer Intensivpflege-Wohngemeinschaft umgebaut.

Das Hospiz „Schloss Bernstorf“ versteht sich als erstes Biohospitz Deutschlands. Die Einrichtung möchte nicht nur palliative Versorgung bieten, sondern eine möglichst hohe Lebensqualität für alle Gäste sicherstellen. Das Pflegekonzept legt viel Wert auf Selbstbestimmung, persönliches Wohlbefinden und ein ganzheitliches Versorgungsangebot, das auf Wunsch auch alternative Medizin beinhaltet.

Das Hospiz verfügt über 16 helle und freundliche Appartements, die alle mit einer automatischen Klingelrufanlage, eigenem Bad, TV und Internet ausgestattet sind. In den Zimmern ist eine moderne Ausstattung vorhanden, die mit eigenem Mobiliar um- und mitgestaltet werden kann.

Die Intensivpflege-Wohngemeinschaft verfügt über sechs Zimmer, die ebenfalls alle über eine automatische Klingelrufanlage, eigene Bäder, TV und Internet verfügen. Das Hospiz und die Wohngemeinschaft teilen sich großzügige Gemeinschaftsflächen.

Die durchschnittliche Auslastung des Hospizes lag in den letzten drei Jahren bei ca. 87,5 %. Der Leerstand entsteht trotz hoher Nachfrage durch Übergangszeiten bei der üblichen Fluktuation. Die durchschnittliche Auslastung der Intensivpflege lag im Jahr 2019 bei ca. 97 %.

Durch den geplanten Anbau soll eine zusätzliche Intensivpflege-Wohngemeinschaft geschaffen werden. Diese wird weitere sechs Zimmer mit jeweils 18,0 – 20,0 m² und einen zentralen Gemeinschaftraum umfassen. Das Dach des Anbaus soll als begehbare Terrasse für das gesamte Schloss genutzt werden.

Ab Mitte des Jahres 2020 sollen im Bestandsgebäude zwei weitere Hospizzimmer für Privatzahler eingerichtet werden.

Aufgrund der aktuellen Situation und einem akuten Mehrbedarf an Intensivpflegeplätzen in der Region wurde der Entwickler von öffentlicher Hand dringend aufgefordert, das Projekt zu beschleunigen, um zeitnah weitere Beatmungsplätze für Patienten zur Verfügung stellen zu können.

Im Bestandsgebäude werden Brandschutz- und Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt.

Die Baugenehmigung für den Anbau liegt vor und der Bau soll zeitnah beginnen. Die Fertigstellung des Objekts ist im ersten Quartal 2021 geplant.

Der Bau soll in Einzelvergabe der Gewerke erfolgen. Für 51 % der geplanten Baukosten (u.a. die Gewerke Abbruch, Rohbau, Sanitär, Heizung, Lüftung, Trockenbau, Boden- und Malerarbeiten) liegen bereits Vertragsentwürfe vor, die kurzfristig gezeichnet werden sollen. Der Großteil der beauftragten Bauunternehmen war bereits an der Revitalisierung des Schlosses Bernstorf zum Hospiz beteiligt.

Die Planung des Anbaus wurde durch die Architekturbürogemeinschaft Uhlig und das Architekturbüro Hempel ausgearbeitet. Diese haben ebenfalls die frühere Revitalisierung des Schlosses begleitet.

Es liegt ein Wertgutachten der Weidling Immobilienbewertung GmbH (IHK-vereidigt) vom 20.11.2019 vor. Es schätzt den aktuellen Marktwert des Bestandsobjekts nach Ertragswertverfahren auf 4,1 Mio. € und den Marktwert nach Fertigstellung des Anbaus auf 5,9 Mio. €.


Relevante Fakten (nach Fertigstellung)

Stand­ort

Am Schloss 5,
23936 Bernstorf

Grund­stücksfläche

16.559 m2

Nutzfläche

Hospiz:
757 m²
Intensivpflegezimmer:
300 m²
Gemeinschaftsflächen:
1.281 m²
Pachtzins pro Jahr 447.324 €
Einheiten insgesamt: 18 Appartements (Hospiz);
2 Intensivpflege-Wohngemeinschaften mit je 6 Zimmern


Makrolage: Landkreis Nordwestmecklenburg

Landkreis Nordwestmecklenburg


Der Landkreis Nordwestmecklenburg liegt an der Ostseeküste und grenzt an die Kreise Rostock, Schwerin und Lübeck an. Im Jahr 2017 hatte er rund 157.000 Einwohner.1

Der Landkreis ist stark vom demographischen Wandel betroffen. Von 2012-2030 soll die Anzahl der über 80-Jährigen um 53,6 % steigen und die Anzahl der Pflegebedürftigen um 38,6 %. Im Jahr 2030 werden rund ein Drittel der Einwohner über 65 Jahre alt sein.1

Eine Studie des ISG-Institutes aus dem Jahr 2015 geht davon aus, dass bis 2030 fast 20 % mehr stationäre Pflegeplätze benötigt werden.2

Im Jahr 2016 lag das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte pro Einwohner bei 18.475 € und damit leicht über dem Durchschnitt des Bundeslands Mecklenburg-Vorpommern (18.299 €). Das BIP pro Einwohner betrug 21.585 €.3

Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2019 bei 5,8 %, das sind rund 1,5 Prozentpunkte weniger als im Dezember 2016.4

Mikrolage: Umgeben von idyllischer Naturlandschaft

 Umgebung Schloss Bernstorf


Die Gemeinde Bernstorf liegt sieben Kilometer südwestlich der Stadt Grevesmühlen und ist etwa 30 Kilometer von Wismar und 40 km von Lübeck entfernt.

Umgeben von Wäldern und Feldern, bietet die Gemeinde ihren Einwohnern viel Ruhe und eine idyllische Natur. Mehrere schöne Spazierwege beginnen nur wenige Minuten vom Schloss entfernt

Des Weiteren sind beschauliche Ausflüge in die umliegenden Ortschaften möglich. So bieten sich beispielsweise das Klosterstädtchen Rehna und das Landschloss Wedendorf für Besuche an.

Die Auffahrt zur Autobahn A20, welche nach Lübeck und Rostock führt, ist rund 11 km vom Schloss Bernstorf entfernt.

Quellen

1. Bertelsmann Stiftung: Wegweiser Kommune
2. SG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik: Pflegesozialplanung im Landkreis Nordwestmecklenburg mit dem Schwerpunkt „Wohnen im Alter“ (PDF)
3. Der Bundeswahlleiter: Strukturdaten Nordwestmecklenburg
4. Agentur für Arbeit: Arbeitsmarkt im Überblick Nordwestmecklenburg

Karte

Am Schloss 5
23936 Bernstorf

Dieser Inhalt nutzt Google Maps Um Ihnen einen besseren Eindruck der Lage des Projektes zu geben, nutzen wir Google Maps. Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen wird die Karte nicht von Google geladen. Aktivieren Sie hierfür die Analyse- & Statistik-Cookies. Cookies anpassen

Projektentwickler

Villa Vitalia Gruppe

Die Villa Vitalia Gruppe wurde 2010 gegründet und ist auf die Entwicklung und den Betrieb von Pflegeimmobilien spezialisiert. Sie realisiert ausschließlich nachhaltige, ethisch-sozial orientierte Projekte, bei denen die Würde des Menschen, die Natur und die Schutzbedürftigkeit des Klimas geachtet und gefördert werden.

Der Geschäftsführer, Herr Dr. Wolfgang Röhr, ist seit 1978 in verschiedenen Positionen in der Immobilienbranche tätig und für die Prüfung, Beratung und Entwicklung von Immobilienprojekten verantwortlich. Er beschäftigte sich mit der Entwicklung von Einkaufscentern, Wohn- und Gesundheitsimmobilien und war u.a. für den Sparkassenverband, die Allianz und die Swisscare tätig.

Dr. Wolfgang Röhr
Dr. Wolfgang Röhr
Geschäftsführer

Vor etwa 15 Jahren begann Herr Dr. Röhr, sich zunehmend auf Projekte im Gesundheitsbereich zu konzentrieren und entwickelte u.a. das Hospiz Schloss Bernstorf.

Dr. Röhrs Anspruch ist es, nachhaltige Projekte zu realisieren, die einen Mehrwert für die Gesellschaft schaffen und für die Menschen Lebensqualität in allen Lebenslagen ermöglichen. Die Motivation dazu entstand unter anderem aus persönlichen Erfahrungen mit einem Pflegefall in Dr. Röhrs Umfeld und dem daraus resultierenden Wunsch, die gängigen Praktiken mehr an die Bedürfnisse der Betroffenen anzupassen.

Sein Team setzt sich insbesondere für die Rettung wertvoller Kulturdenkmäler sowie für ein nachhaltiges und selbstbestimmtes Leben der älteren Generation auf dem Lande ein.

Darlehensnehmerin für das zinsbaustein.de-Darlehen ist die Objektgesellschaft Villa Vitalia Biohospiz AG & Co. KG.

Gesellschaftsstruktur

Gesellschafterstruktur Schloss Bernstorf


Ausgewählte Referenzen von Herrn Dr. Röhr

    Hospiz Schloss Bernstorf

    Quartier am Golfplatz (Fredenbeck)

    Neubau; 2018-2020

    Neubau eines Mehrgenerationenwohnquartiers mit KiTa, Pflege- und Servicewohnungen und Restaurant

    Intensivpflege Soest

    Intensivpflege Soest

    Umbau und Revitalisierung; 2018

    Umbau und Revitalisierung einer Intensivpflege Wohngemeinschaft

    Wohnpark an den Eichen

    Wohnpark an den Eichen

    Revitalisierung und Neubau ab 2020

    Sanierung der Bestandsimmobilie „Wohnpark an den Eichen“ in Boizenburg und Neubau einer stationären Pflege

    Landhaus Lebrade

    Landhaus Lebrade

    Revitalisierung; 2014

    Revitalisierung der ersten Senioren Wohngemeinschaft in Schleswig-Holstein

Das Darlehen wird mit 5,25 % pro Jahr verzinst. Vom Zahlungseingang bis zum Tag der Auszahlung des Darlehens an den Projektentwickler wird das Darlehen mit einer Bereitstellungsgebühr von 1,0 % p.a. verzinst.

Die Laufzeit beträgt rund 18 Monate. Der Entwickler kann das Darlehen bereits nach zwölf Monaten zurückzahlen, wenn das Projekt plangemäß verläuft.

PROJEKTSTATUS

  • Das Grundstück ist angekauft.
  • Die Baugenehmigung für den Anbau liegt vor.
  • Der Baubeginn soll kurzfristig erfolgen.
  • Die Fertigstellung ist für Q1/2021 geplant.
  • Eine vorzeitige Rückzahlung ist ab 04/2021 möglich.
  • Die planmäßige Rückzahlung soll in 10/2021 stattfinden.

Darlehensstruktur und Darlehensvergabe

  • Darlehensnehmerin ist die Villa Vitalia Biohospiz AG & Co. KG. In der Gesellschaft werden keine weiteren Projekte entwickelt.
  • Anleger beteiligen sich über den Ankauf von Teilforderungen aus einem Bankdarlehen der Raisin Bank AG.
  • Das zinsbaustein.de-Darlehen dient zur Finanzierung der Baukosten für den Anbau der Intensivpflege sowie für Instandhaltungskosten und Brandschutzmaßnahmen am Bestandsobjekt.
  • Die Zahlungsflüsse werden über den BaFin-lizensierten Zahlungsdienstleister und Treuhänder secupay AG abgewickelt.
  • Bis zur Rückzahlung gibt der Hauptgesellschafter, Herr Dr. Wolfgang Röhr, ein abstraktes Schuldanerkenntnis in Höhe des Darlehensbetrages zzgl. Zinsen ab.
  • Als weitere Sicherheit ist eine aufschiebend bedingte Abtretung der Kaufpreisansprüche aus dem Projekt Quartier am Golfplatz, Am Golfpark, 21717 Fredenbeck (Haus 1-6 und 9) vereinbart. Die Abtretung hat Gültigkeit, bis ein Binding Term Sheet für eine langfristige Bestandsfinanzierung einer Senior Loan Bank über mindestens EUR 4,2 Mio. vorgelegt wird (spätestmöglicher Termin zur Vorlage ist der 31.12.2020).

Auszahlungsvoraussetzungen

Folgende Voraussetzungen müssen vor der Auszahlung des Darlehens an die Darlehensnehmerin erfüllt sein:

  • Vorlage des Kaufvertrags über den Erwerb des Schlosses Bernstorf. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines aktuellen Grundbuchauszuges, in dem die Villa Vitalia Biohospiz AG & Co. KG als Eigentümer eingetragen ist. (bereits erfüllt)
  • Vorlage der bestandskräftigen Baugenehmigung für den Anbau. (bereits erfüllt)
  • Vorlage des Versorgungsvertrags mit den Krankenkassen für das Pflegehospiz. (bereits erfüllt)
  • Vorlage gezeichneter Darlehensverträge für die beiden Senior Loans mit der GLS Bank mit einer Darlehenslaufzeit bis 2033 bzw. 2035, inkl. Nachweis des aktuellen Valutastandes von in Summe max. 3,0 Mio. €. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines gezeichneten langfristigen Pachtvertrages (Laufzeit bis 31.12.2039) für das Hospiz (Bestand) inkl. aller Nachträge mit der Schloss Bernstorf gGmbH über eine vertraglich vereinbarte jährliche Pacht in Höhe von mind. 181.000 € netto kalt. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines gezeichneten Pachtvertrages für die Intensivpflege/ Gesundheitshotel (Bestand) mit einer Laufzeit bis 31.12.2039 über eine vertraglich vereinbarte jährliche Pacht in Höhe von mind. 136.000 € netto kalt. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines gezeichneten Pachtvertrages für die Intensivpflege (Neubau) mit einer Laufzeit bis 31.12.2039 über eine vertraglich vereinbarte jährliche Pacht in Höhe von mind. 95.0000 € netto kalt. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines Wertgutachtens für den aktuellen Bestand (Ist-Zustand), sowie für das fertig gestellte Gebäude (Soll-Zustand); für den Soll-Zustand hat das Wertgutachten einen Wert von in Summe mind. 5,9 Mio. € zu belegen. (bereits erfüllt)
  • Aufschiebend bedingte Abtretung der Forderungen aus der Veräußerung des Projektes Quartier am Golfplatz, Am Golfpark, 21717 Fredenbeck (Haus 1-6 und 9) bzw. der Rückübertragungsansprüche und der Ansprüche auf Auskehrung des Übererlöses aus einer Verwertung. (bereits erfüllt)
  • Vorlage eines Vergabestandes der Einzelgewerke von mindestens 420.000 € brutto (d.h. rund 50 % der Baukosten in Höhe von 841.000 € brutto).
  • Nachweis von weiteren eigenkapitalähnlichen Mitteln (atypisch stille Beteiligung) in Höhe von mindestens 0,3 Mio. € durch Vorlage des Beteiligungsvertrags und Kontoauszug.
  • Vorlage eines abstrakten notariellen Schuldanerkenntnisses von Herrn Dr. Wolfgang Röhr in Höhe von 1.200.000 € zzgl. Zinsen von 5,25 % p.a.

Rück­zahlungs­strategie

Die Rückzahlung soll über eine langfristige Bankfinanzierung erfolgen.

  • Die geplante Refinanzierung soll in einer Höhe von mind. 4,2 Mio. € erfolgen.
  • Neben der Rückführung des zinsbaustein. de-Darlehens sollen auch zwei langfristige Darlehen der GLS Bank in Höhe von insgesamt 2,94 Mio. € refinanziert werden.
  • Alternativ können die aufschiebend bedingt abgetretenen Kaufpreisansprüche aus der Veräußerung des Projektes Quartier am Golfplatz, Am Golfpark, 21717 Fredenbeck (Haus 1-6 und 9) verwendet werden, um die Rückzahlung zu leisten. Nach aktueller Planung werden aus dem Verkauf deutlich ausreichende Überschüsse vorhanden sein.

Finanzierungsstruktur des Projektes

  • Das Projekt wird über Eigenmittel und das zinsbaustein.de-Darlehen finanziert.
  • Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Anbaumaßnahmen beläuft sich auf rund 1,51 Mio. €
    • 1,20 Mio. € werden von zinbaustein.de als sonstige Vermögensanlage (Teilforderungsankauf aus einem Bankdarlehen) bereitgestellt.*
    • 0,31 Mio. € werden vom Projektentwickler als eigenkapitalähnliche Mittel (atypisch stille Beteiligung) bereitgestellt.**
    • Für das Bestandsobjekt bestehen langfristige Darlehen (Laufzeit bis 2033 bzw. 2035) in Höhe von insgesamt 2,94 Mio. € mit der GLS Bank.

* Inkl. Fundingpuffer kann das zinsbaustein.de-Darlehen bis zu 1.225.000 € umfassen
** Besitzt eine eigenkapitalähnliche Stellung und ist daher nachrangig zum zinsbaustein.de-Darlehen.


Finanzierungsstruktur Schloss Bernstorf

Chancen und Risiken - Das Projekt

Chancen Risiken
  • Die Baugenehmigung für den Anbau liegt vor.
  • Der Projektentwickler/ Initiator ist seit 1978 erfolgreich im Immobiliensektor tätig.
  • Es liegen Sicherheiten (notarielles Schuldanerkenntnis von Herrn Dr. Röhr, aufschiebend bedingte Abtretung der Kaufpreisansprüche aus den Projekten „Quartier am Golfplatz“ und „Pflegen am Golfplatz“) vor.
  • Es liegt ein Wertgutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen vor, laut dem der prognostizierte Verkehrswert nach Fertigstellung des Anbaus die Summe aus dem zinsbaustein.de-Darlehen und den Bankdarlehen um mehr als 40% übersteigt.
  • Es gibt ein Bestandsgebäude mit laufenden Pachteinnahmen.
  • Die Pachtverträge und die bestehenden Bankdarlehen haben lange Restlaufzeiten.
  • Der Projektentwickler, Baupartner und / oder Betreibergesellschaften könnten in die Insolvenz geraten.
  • Es könnte zu unerwarteten Kostensteigerungen beim Bau kommen.
  • Es könnte Baufehler und/oder Verzögerungen bei den Bauarbeiten kommen.
  • Die Refinanzierung des Objektes zum Laufzeitende ist zum Zeitpunkt der Auszahlung nicht sichergestellt.
  • Der Standort ist sehr ländlich.
  • Die Mietverträge sind mit Gesellschaften aus der Firmengruppe abgeschlossen. Es ist unsicher, ob ein anderer Betreiber gefunden werden könnte.
  • Das Objekt ist nur sehr begrenzt drittverwendungsfähig.
  • Durch die enge Verflechtung mit den bereits finanzierten Angeboten „Quartier am Golfplatz“, „Pflegen am Golfplatz“ und „Wohnen am Golfplatz“ besteht für Anleger, die in mehrere der Angebote investieren, ein Klumpenrisiko.
  • Die aktuelle Corona-Situation könnte Auswirkungen unter Anderem auf den Betrieb der Einrichtung, die Baumaßnahme, oder auch die geplante Refinanzierung haben.


Chancen und Risiken - Anlageform

Risiken Chancen
  • Im Falle einer Insolvenz des Darlehensnehmers wird aus der Insolvenzmasse zuerst der Fremdkapitalgeber (Bank) bedient.
  • Besicherungen können im Schadensfall möglicherweise nicht die volle Investitionssumme der Anleger kompensieren. Dass der Schuldanerkenntnis-Geber zum Zeitpunkt der Vollstreckung ausreichend Vermögen besitzt, kann nicht sichergestellt werden. Das kann zum Totalverlust führen.

  • Alle Projekte bei zinsbaustein.de durchlaufen einen strengen Auswahlprozess durch erfahrene Experten.
  • Es wurden sechs Monate Sicherheitspuffer für mögliche Verzögerungen beim Projekt in der Darlehenslaufzeit vereinbart. Zum Laufzeitende kann das Darlehen unabhängig von der Liquiditätssituation der Gesellschaft fällig gestellt werden.
  • Feste Verzinsung, welche nicht an die Profite des Immobilienprojekts gekoppelt ist.

Die Qualitätskriterien von zinsbaustein.de

Unser Qualitätsversprechen lautet: Jedes Immobilienprojekt durchläuft einen intensiven Auswahlprozess, bei dem es von mehreren erfahrenen Immobilienexperten durch­leuchtet wird.
Nur wenn es erstklassige Erfolgschancen besitzt, stellen wir ein Projekt unseren Kunden und Interessenten als Investitionsmöglichkeit zur Verfügung.

Unser Auswahlprozess besteht aus 3 Schritten:

Prozess qualitaet horizontal

Prozess qualitaet vertikal

Das Investment-Komitee

Alle wichtigen Informationen aus der Due Diligence-Phase werden von einem mehrköpfigen Komitee diskutiert. Wenn einer der erfahrenen Immobilien- und Investmentexperten sein Veto einlegt, wird das Projekt nicht für Investitionen angeboten.

Investmentkomitee

Von links nach rechts: Dr. Albert Tillmann, Dr. TiIman Engel, Eric Romba.

Weitere Informationen zu unserem Auswahlprozess und zum Investment-Komitee bekommen Sie hier: