Marketingmitteilung
KfW 55

Am Karpfenkreisel

Neubau von 32 Reihenhäusern
  • Laufzeit
    Ca. 15 Monate
  • Fester Zins
    5,25 % p. a.
  • Anlagesumme
    ab 500 €
vorzeitig zurückgezahlt

Dieses Angebot wurde vorzeitig zurückgezahlt.
Schauen Sie sich unsere weiteren Angebote an.

wohnen
neubau
bayern
Produkt weiterempfehlen
Link kopiert!
Bitte beachten Sie den Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz:
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

„Am Karpfenkreisel“: Neubau von 32 Doppelhaushälften und Reihenhäusern

Im Rahmen des Projekts „Am Karpfenkreisel“ entstehen in Höchstadt an der Aisch (im Landkreis Erlangen-Höchstadt) 32 familienfreundliche Doppelhaushälften und Reihenhäuser.

Das Projekt im Überblick

  • Projektumfang: Neubau von 32 Doppelhaushälften und Reihenhäusern in Modulbauweise. Zusätzlich entstehen 32 Carports sowie 16 Kfz-Stellplätze.
  • Projektentwickler: HBP Hausbaupartner ist eine gemeinsame Gesellschaft der Sontowski & Partner GmbH und Mauss Bau. Seit 1997 kooperieren die Partner beim Bau von Reihen- und Doppelhäusern
  • Projektstand: Der Abbruch der Bestandsgebäude ist erfolgt. Der Bau wird in Kürze beginnen; eine Genehmigungsfreistellung liegt vor
  • Rückzahlungsszenario: Erlöse aus dem Einzelvertrieb der Wohneinheiten und Stellplätze. Für 12 Einheiten liegen bereits Kaufverträge vor und für die übrigen 20 Einheiten sind im Februar und März Notartermine geplant.
  • Vergabeart: Es liegt ein Vertrag mit dem Generalunternehmer Mauss Bau GmbH & Co. KG vor.
  • Standort Höchstadt an der Aisch ist eine Stadt mit rund 13.400 Einwohnern im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Projektfortschritt (Platzierungszeitpunkt)


Fortschritt Am Karpfenkreisel

Dokumente

Hier können Sie alle Dokumente zur Anlage herunterladen.

Informationsbroschuere

Im Folgenden finden Sie die Updates des Projektentwicklers, die wir gerne an Sie weitergeben:


Bei Interesse finden Sie zahlreiche Bilder und Videos vom Projekt auf dem Facebook-Profil des Entwicklers HBP Hausbaupartner.

Dezember2021

Der Projektentwickler hat eine vorzeitige Rückzahlung zum 14.01.2022 angekündigt.

September 2021

  • Alle Fertigmodule sind gestellt, die Fenster sind eingebaut und die Rohinstallation der Heizungsanlagen, Sanitäranlagen (einschließlich Fliesenarbeiten) und Elektroanlagen ist ebenfalls überwiegend fertiggestellt
  • Es finden fortgeschrittene Dämmungs- sowie Trockenbau und Estricharbeiten statt
  • Der Bau befindet sich im Budget- und Zeitplan. Die Kaufpreiszahlungen erfolgen gemäß der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV). Inzwischen ist bereits der Abruf von insgesamt ca. 65 % der Kaufpreise entsprechend der jeweiligen Baufortschrifttsanzeigen erfolgt
  • Sämtliche Einheiten (32 Häuser und 32 Carports sowie 16 Stellplätze) sind notariell veräußert

Bilder von der Baustelle

Innenansicht Am Karpfenkreisel


Gerüst Am Karpfenkreisel


Außenansicht Am Karpfenkreisel


Juni 2021

  • Der Baubeginn ist am 20.01.2021 erfolgt. Das Stellen der insgesamt 256 Fertigmodule für die Häuser ist im Gange
  • Das Projekt verläuft im Zeit- und Kostenplan
  • Aufgrund des Baufortschritts wurde das Gesellschafterdarlehen vertragsgemäß von 0,4 Mio. € auf 0,2 Mio. € reduziert
  • Der Abruf der ersten Kaufpreisrate („25% nach Baubeginn“) ist im April 2021 erfolgt
  • Die zweite Kaufpreisrate („28% nach Rohbaufertigstellung“) wird sukzessive für die Häuser abgefordert, bei denen die Module gestellt sind. Bislang konnte sie für rund ein Drittel der Häuser abgefordert werden
  • Es sind sämtliche Einheiten (32 Häuser und 32 Carports sowie 16 Stellplätze) notariell veräußert

Bilder von der Baustelle

Webcam Karpfekreisel 062021


Bagger Am Karpfenkreisel


Fertigmodul Am Karpfenkreisel


	
Kran Am Karpfenkreisel


Kran Am Karpfenkreisel 2


März 2021

  • Am 03.03.2021 wurde das Darlehen an den Darlehensnehmer ausgezahlt. Ab diesem Datum wird es mit einem Zinssatz von 5,25 % verzinst.

„Am Karpfenkreisel“: Neubau von 32 Doppelhaushälften und Reihenhäusern

Im Rahmen des Projekts entstehen 32 Doppelhaushälften und Reihenhäuser mit insgesamt 4.502 m² vermarktbarer Wohnfläche. Die Häuser mit begrünten Dachflächen werden mit Modulen, ohne Unterkellerung und in zwei standardisierten Varianten errichtet, um sie möglichst preisgünstig anbieten zu können:

  • Variante „STUDIO“: 136 m², drei Wohnebenen, drei Schlafzimmer
  • Variante „ATELIER“: 146 m², drei Wohnebenen, drei Schlafzimmer, ein Arbeitszimmer

Alle Einheiten werden über eine Terrasse mit Garten verfügen. Sie erhalten eine gute, zeitgemäße Ausstattung und entsprechen dem KfW-Effizienzhaus 55-Standard.

Des Weiteren entstehen 48 Stellplätze, davon 32 Carports und 16 Außenstellplätze.

Grundstück und Bestandsgebäude

Das Grundstück für das Projekt wurde bereits 2019 angekauft.

Auf dem Areal bestand früher ein ehemaliges Betonwerk, welches zwischenzeitlich aufgegeben und im Rahmen einer gewerblichen Nutzung mit einem Nahversorgungsmarkt bebaut war. Dieser wurde Ende 2020/Anfang 2021 bereits abgerissen.

Aufgrund der Vornutzungen hat der Projektentwickler für seine Ankaufsentscheidung ein orientierendes Altlastengutachten in Auftrag gegeben, um auszuschließen, dass boden- und grundwassergefährdende Schadstoffe das Vorhaben beeinträchtigen.

Die Ergebnisse des Gutachtens weisen in einigen Bereichen geringe Schadstoffbelastungen aus, die im Rahmen des Bauvorhabens versiegelt werden. Die zu erwartenden Sicherungs- und Beseitigungsmaßnahmen sind in der Kalkulation des Projektentwicklers berücksichtigt.

Das Gesamtgrundstück soll real geteilt werden. Die Auflassungsvormerkung zu Gunsten der Erwerber erfolgt zunächst auf dem Blatt zum Gesamtgrundstück, um die Zahlung der MaBV-Raten zu ermöglichen.

Das Bauvorhaben

Gemäß der Bayerischen Bauordnung kann der Bau mit einer Genehmigungsfreistellung im Rahmen des veröffentlichten Bebauungsplans erfolgen. Diese amtlichen Freistellungen hat der Projektentwickler erhalten.

Der Generalunternehmer für den Bau ist das 1887 gegründete Traditionsunternehmen MAUSS Bau GmbH & Co. KG. Dieses ist zugleich Gesellschafter des Projektentwicklers und hat bereits mehrere Wohnbauprojekte für ihn umgesetzt. Ein Vertrag zum Festpreis liegt vor.

Der Abbruch des Altbestands ist abgeschlossen und die Rohbauarbeiten sollen zeitnah beginnen, nachdem 30 % der Einheiten beurkundet sind (die entsprechenden Notartermine laufen bereits bzw. sind vereinbart)

Da die Häuser mit Modulen errichtet werden, ist eine Bauzeit von nur rund 10 Monaten geplant. Somit soll das Projekt im vierten Quartal 2021 fertig gestellt sein.

Das Exit-Szenario

Das zinsbaustein.de Darlehen soll aus den Erlösen des Einzelverkaufs der Häuser und Stellplätze zurückgeführt werden.

Die Vermarktung wird durch die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach übernommen, welche auch eine notarielle Abnahmegarantie für alle nicht veräußerten Häuser abgegeben hat.

Per 11.02.2021 sind bereits 12 Häuser notariell beurkundet. Für alle übrigen Häuser bestehen bereits Vorverträge. Im Februar sind weitere 16 und im März sind vier Beurkundungen geplant.


Relevante Fakten (nach Fertigstellung)

Stand­ort

Greiendorfer Weg 4a,
91315 Höchstadt an der Aisch

Grund­stücksfläche

7.425 m2

Vermarktbare Fläche

rund 4.500 m²
Wohneinheiten 32
Wohnfläche pro Einheit 136 m² - 146 m²
Stellplätze 48
(32 Carports;
16 Außenstellplätze)


Makrolage: Erlangen–Höchstadt – einer der wirtschaftsstärksten Landkreise in Deutschland

Höchstadt an der Aisch ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt. Sie hat rund 13.400 Einwohner, die gemäß der lokalen Bevölkerungsprognose bis 2035 auf mehr als 13.900 anwachsen sollen. Der Landkreis Erlangen-Höchstadt verzeichnete 2019 rund 136.400 Einwohner.1

Erlangen-Höchstadt gehört zu den wirtschaftlich stärksten Landkreisen in Deutschland. Mehrere international tätige Unternehmen wie Schaeffler, PUMA, adidas und Schwan-STABILO sind dort beheimatet. Dazu kommt ein leistungsfähiger Mittelstand, der auf vielen Spezialgebieten europa- oder sogar weltmarktführend ist.

Seit längerem herrscht in Erlangen-Höchstadt eine annähernde Vollbeschäftigung mit Arbeitslosenquoten unter 3 %.2 Diese Marke wurde auch im Jahr 2020 trotz der Corona-Pandemie nicht überschritten.3

Im Jahr 2018 lag das verfügbare Einkommen je Einwohner bei 25.135 € und damit deutlich über dem Durchschnitt von Bayern (24.026 €).4

Im Jahr 2017 wurde in Erlangen-Höchstadt ein BIP von 4.755 Mio. € erwirtschaftet, davon mehr als die Hälfte im Dienstleistungssektor.5

Mikrolage: Rund zehn Minuten zur Innenstadt

Das Projektgrundstück befindet sich in einem Wohn- und Gewerbegebiet im Süden von Höchstadt. Der Laufweg in die Innenstadt dauert rund zehn Minuten. In diesem Umkreis sind drei verschiedene Supermärkte, eine Hausarztpraxis, eine Tankstelle sowie eine Pizzeria erreichbar.

Der nächste Kindergarten ist eine Viertelstunde zu Fuß entfernt, die Grundschule sowie eine Realschule in 20 Minuten. Auch ein Gymnasium ist in rund 20 Minuten fußläufig erreichbar.

Für die Freizeitgestaltung bieten sich ein nahegelegenes Fitnessstudio und das Veranstaltungszentrum „Fortuna Kulturfabrik“ an. Auch ein Wellenfreibad, das Eisstadion von Höchstadt und der lokale Reit- und Fahrverein sind mit dem Fahrrad in rund zehn Minuten zu erreichen. Auch der örtliche Sport- sowie Tennisverein sind mit dem Fahrrad gut erreichbar.

Quellen

1. Landkreis Erlangen-Höchstadt: Der Landkreis in Zahlen
2. Landratsamt Erlangen-Höchstadt: Wirtschaft & Bildung
3. Agentur für Arbeit: Arbeitsmarkt im Überblick – Erlangen-Höchstadt
4. WSI Verteilungsmonitor: R: Verfügbare Haushaltseinkommen im regionalen Vergleich
4. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken: Wirtschaft in Zahlen 2019/2020

Karte

Greiendorfer Weg 4a
91315 Höchstadt an der Aisch

Dieser Inhalt nutzt Google Maps Um Ihnen einen besseren Eindruck der Lage des Projektes zu geben, nutzen wir Google Maps. Aufgrund Ihrer Cookie-Einstellungen wird die Karte nicht von Google geladen. Aktivieren Sie hierfür die Analyse- & Statistik-Cookies. Cookies anpassen

HBP Hausbaupartner GmbH

HBP ist eine gemeinsame Gesellschaft der Sontowski & Partner Group und Mauss Bau. Die beiden Unternehmen begannen 1997 eine Partnerschaft, um gemeinsam preisgünstige, zeitgemäße Eigenheime zu erstellen. Dabei greift HBP auf das Netzwerk der Sontowski & Partner Group und die Bauleistungen der Mauss Bau zurück.

Mittlerweile hat HBP Wohnraum für über 800 Familien geschaffen.

Unternehmensstruktur

Unternehmensstruktur HBP

Auswahl von Referenzprojekten

    Eckental-Eschenau

    Eckental-Eschenau

    57 Reihenhäuser

    Fertigstellung: 2019

    Verkaufsvolumen: 20,3 Mio. €

    HBP Nürnberg

    Nürnberg

    23 Reihenhäuser / Doppelhaushälften

    Fertigstellung: 2016

    Verkaufsvolumen: 12,3 Mio. €

    Erlangen-Bruck

    Erlangen-Bruck

    14 Doppelhaushälften

    Fertigstellung: 2016

    Verkaufsvolumen: 7,3 Mio. €

    Forchheim

    Forchheim

    48 Reihenhäuser

    Fertigstellung: 2014

    Verkaufsvolumen: 16,4 Mio. €

Das Darlehen wird mit 5,25 % pro Jahr verzinst. Die Laufzeit beträgt rund 15 Monate. Der Entwickler kann das Darlehen bereits nach 9 Monaten zurückzahlen, wenn das Projekt plangemäß verläuft.

PROJEKTSTATUS

  • Das Grundstück wurde 2019 angekauft
  • Die Genehmigungsfreistellung für den Bau wurde erteilt.
  • Der Abbruch des Altbestands ist abgeschlossen.
  • Die Vermarktung hat im vierten Quartal 2020 begonnen.
  • Die Bauarbeiten mit Einbringung der Module sollen in Kürze beginnen.
  • Die Fertigstellung ist im vierten Quartal 2021 geplant.

Darlehensstruktur & -vergabe

  • Darlehensnehmerin ist die Objektgesellschaft HBP Höchstadt GmbH & Co. KG.
  • Das Finanzierungsinstrument ist ein unbesichertes Nachrangdarlehen.
  • Das zinsbaustein.de-Darlehen dient zur teilweisen Deckung von Baukosten.
  • Die Zahlungsflüsse werden über den BaFin-lizensierten Zahlungsdienstleister und Treuhänder secupay AG abgewickelt.

Auszahlungsvoraussetzungen für das Darlehen

  • Vorlage des Grundstückskaufvertrags nebst sämtlichen Nachträgen über den Erwerb des Grundstückes Greiendorfer Weg 4a, 91315 Höchstadt an der Aisch. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage des Musterverkaufsvertrags. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage der Genehmigung im Zuge des Freistellungsverfahrens für das Wohnungsbauvorhaben. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage aktuelle Gesamtinvestitionskostenkalkulation. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage gezeichneter Generalunternehmervertrag mit der Fa. Mauss Bau GmbH & Co. KG zu einem Festpreis von maximal 6.675.000 € netto inkl. Bauzeiten- und Zahlungsplan. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage eines gezeichneten Darlehensvertrags mit der VR-Bank Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach eG in Höhe von maximal 7.450.000 € nebst sämtlichen Nachträgen; die Aufnahme von Mezzanine-Darlehen darf nicht ausgeschlossen sein. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage einer notariellen Abnahmegarantie über 100 % der zu verkaufenden Einheiten zu einem Verkaufspreis in Höhe von in Summe mindestens 13,58 Mio. € übernommen durch die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. (Bereits erfüllt)
  • Vorlage eines Gesellschafterdarlehensvertrages über ein nachrangiges Gesellschafterdarlehen in Höhe von mindestens 400.000 €, sowie Nachweis der eingebrachten Eigenmittel durch Kontobelege in Höhe von mind. 400.000 €; der Gesellschafterdarlehensvertrag hat zu beinhalten, dass das Darlehen und die Zinsen darauf erst nach vollständiger Rückzahlung des ZBS-Darlehens fällig sind.*

* Nach schriftlicher Bestätigung über die Fertigstellung aller für den Bau erforderlicher Fertigteilmodule durch den GU bzw. dessen Nachunternehmer darf das nachrangige Gesellschafterdarlehen einschließlich der hierauf entfallenden Zinsen auf mindestens 200.000 € reduziert werden.

Rück­zahlungs­strategie

Die Rückzahlung des zinsbaustein.de-Darlehens erfolgt über die Erlöse aus einem Einzelverkauf der Häuser und Stellplätze.

  • Die Vermarktung erfolgt durch die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach. Diese hat eine notarielle Abnahmegarantie zum Listenpreis für alle Einheiten, die nicht bis zum 31.10.2021 verkauft werden, abgegeben.
  • Durch die Fertigbauweise ist ein günstiger Verkaufspreis von durchschnittlich 2.895 €/m² Wohnfläche möglich. Die Carports kosten 15.900 € und die Stellplätze 5.750 €.
  • Insgesamt sind Erlöse von 13,58 Mio. € geplant.
  • Für 12 Einheiten liegen bereits Kaufverträge vor und für die übrigen 20 Einheiten sind im Februar und März Notartermine geplant.

Finanzierungsstruktur des Projektes (nach Auszahlung des Zinsbaustein-Darlehens)

Das Projekt wird über ein Bankdarlehen und Kaufpreisraten im Rahmen der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) finanziert.

Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 12,21 Mio. €

  • 3,15 Mio. € werden über Kaufpreisraten finanziert.
  • 7,46 Mio. € wird über ein Bankdarlehen finanziert.
  • 1,20 Mio. € stellt zinsbaustein.de per Crowdinvesting als Nachrangdarlehen bereit.*
  • 0,40 Mio. € stellt der Entwickler als Eigenmittel (nachrangiges Gesellschafterdarlehen) bereit. Nach schriftlicher Bestätigung über die Fertigstellung aller für den Bau erforderlicher Fertigteilmodule durch den GU bzw. dessen Nachunternehmer darf das nachrangige Gesellschafterdarlehen einschließlich der hierauf entfallenden Zinsen auf mindestens 200.000 € reduziert werden.

* Inkl. Fundingpuffer kann das zinsbaustein.de-Darlehen bis zu 1.225.000 € betragen.


Finanzierungsstruktur Karpfenkreisel

Chancen und Risiken - Das Projekt

Chancen Risiken
  • Das Baurecht besteht, die Baugenehmigung wurde im Weg der Freistellung erteilt.
  • Der Projektentwickler ist spezialisiert auf die Errichtung von preiswerten, energieeffizienten Reihen- und Doppelhäusern und hat bereits mehrere Projekte realisiert.
  • Es besteht Baukostensicherheit durch einen Generalunternehmervertrag mit dem langjährigen erfahrenen Partner/Gesellschafter MAUSS Bau GmbH & Co. KG.
  • Gute und nachgefragte Lage im prosperierendem Landkreis Erlangen-Höchstadt.
  • Die standardisierte Beton-Fertigbauweise bietet Kostenvorteile und ermöglicht günstige Verkaufspreise.
  • Die Gesamtrendite lässt Spielraum für potenzielle Kostensteigerungen oder Kaufpreissenkungen.
  • Alle Einheiten sind reserviert. Für 12 Einheiten sind bereits Kaufverträge beurkundet. Darüber hinaus liegt eine notarielle Abnahmegarantie der Stadt- und Kreissparkasse Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach vor.
  • Der Entwickler, der Generalunternehmer, sowie Zulieferer oder Dienstleister könnte in die Insolvenz geraten.
  • Es könnte zu Fehlern oder Verzögerungen bei der Herstellung und / oder Zulieferung der Module kommen, was eine Verzögerung des gesamten Projektverlaufs zur Folge hätte.
  • Es könnten Mehrkosten entstehen, wenn mehr Aufwand für die Altlastenbeseitigung anfällt als geplant.
  • Wegen teilweiser Betonversiegelung könnten Gründungsprobleme auftreten.
  • Das Projekt hat eine geringe Eigenmittelquote (ca. 3,3 %).
  • Der Darlehensnehmer sowie seine Dienstleister könnten aufgrund der aktuellen (COVID-19) Pandemie und den daraus resultierenden Entwicklungen sowohl wirtschaftlich als auch in der Organisationsfähigkeit betroffen sein. Das kann Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Darlehensnehmers und seiner Dienstleister, Genehmigungsprozesse, Vergaben, Bautätigkeit, den Vermietungs- und Verkaufsprozess sowie Übergaben oder Abnahmen haben. Hiervon können sämtliche Einzelrisiken bis zum Maximalrisiko betroffen sein. Das genaue Ausmaß eines solchen Ereignisses und die Auswirkungen auf die unterschiedlichen Bereiche lassen sich aktuell nicht abschließend darstellen.


Chancen und Risiken - Anlageform

Chancen Risiken
  • Alle Projekte bei zinsbaustein.de durchlaufen einen strengen Auswahlprozess durch erfahrene Expert*innen..
  • Es wurden sechs Monate Sicherheitspuffer für mögliche Verzögerungen beim Projekt in der Darlehenslaufzeit vereinbart.
  • Die Höhe der Verzinsung ist nicht an die Profite des Immobilienprojekts gekoppelt.

  • Totalverlustrisiko für den Anleger durch ein qualifiziertes Nachrangdarlehen ohne Sicherheiten.
  • Falls die Rückzahlung des Nachrangdarlehens zur Insolvenz des Darlehensnehmers führen würde, kann die Rückzahlung verzögert werden.
  • Im Falle einer Insolvenz des Darlehensnehmers werden aus der Insolvenzmasse zuerst Fremdkapitalgeber und offene Rechnungen bedient.

Die Qualitätskriterien von zinsbaustein.de

Unser Qualitätsversprechen lautet: Jedes Immobilienprojekt durchläuft einen intensiven Auswahlprozess, bei dem es von mehreren erfahrenen Immobilienexperten durch­leuchtet wird.
Nur wenn es erstklassige Erfolgschancen besitzt, stellen wir ein Projekt unseren Kunden und Interessenten als Investitionsmöglichkeit zur Verfügung.

Unser Auswahlprozess besteht aus 3 Schritten:

Prozess qualitaet horizontal

Prozess qualitaet vertikal

Das Investment-Komitee

Alle wichtigen Informationen aus der Due Diligence-Phase werden von einem mehrköpfigen Komitee diskutiert. Wenn einer der erfahrenen Immobilien- und Investmentexperten sein Veto einlegt, wird das Projekt nicht für Investitionen angeboten.

Investmentkomitee

Von links nach rechts: Dr. Albert Tillmann, Dr. TiIman Engel, Eric Romba.

Weitere Informationen zu unserem Auswahlprozess und zum Investment-Komitee bekommen Sie hier: